Kapitel-01-01-Gold
1. Geschichte des Goldes
2. Vorkommen
3. Gewinnung
4. Gold als Mineral
5. Eigenschaften
6. Verwendung
7. Goldlegierungen
7.1. Farbgoldlegierungen
Bis in 19. Jahrhundert war es in Europa verboten Gold mit anderen Metallen außer Silber und Kupfer zu mischen. Durch die unterschiedlichen Mengen an Silber und Kupfer entstehen unterschiedliche Farbergebnisse. Diese reichen von sattgelb, bis hellgrün bis silberfarben. Eine sehr gute Übersicht können Sie hier sehen.
Farbgoldlegierungen beginnen i. d. R. bei einer einer Legierung von 333/090 und enden beim sog. Dukatengold mit einer Legierung von 986/000. Bei den Goldlegierungen ist es üblich, dass die erste Zahl den Anteil an Gold, der zweite Zahl die Anteile an Silber aufführen. Bei einer 333/090 Farbgoldlegierung handelt es sich somit um 333 von 1.000 Anteile Gold und 90 von 1.000 Anteilen Silber. Die restlichen Legierungsbestandteile bis 1.000 setzen sich bei dieser Legierung aus 467 Anteile Kupfer und 111 Anteile Zinn zusammen.
Wie können Ihnen unterschiedliche Farbgoldlegierungen in Granulatform zur Verfügung stellen. Erfahren Sie hier mehr über die unterschiedlichen Legierungen, die Sie aus Ihren eigenen Edelmetallen von uns geliefert bekommen können. Dies ist ein besonderer Service besonders für Goldschmiede und Jeweliere.